Optimierung Projektfrühphasen und  Projektentwicklungen der Stadt Dortmund

Die Stadt Dortmund wendet rd. 70-90 Mio. € jährlich für Hochbaumaßnahmen auf, die über zwei Fachbereiche hinweg entwickelt und durchgeführt werden. Erarbeitung und Prozess der Projektentwicklungen sind hochkomplex und anspruchsvoll: Alle Projekte betreffen stets mehrere städtische Stakeholder; die Bedarfe können meist auf viele verschiedene Weisen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen befriedigt werden, wobei nicht nur technische und finanzielle Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind. Die Erfahrung zeigte im Rückblick häufig, dass man selbst bei sorgfältig konzipierten Projekten teilweise erhebliche Optimierungspotenziale gehabt hätte. Und: Je früher bei einem Bauvorhaben ganzheitlich gedacht wird, umso höher die positiven Auswirkungen auf die Lebenszykluskosten.

 

Aufgabe

Das Ziel des Projekts bestand darin, die Stadt Dortmund in die Lage zu versetzen, bei allen Arten von Bedarfen strukturell und systematisch bessere Projektentwicklungen erarbeiten zu können. Auf diesem Wege sollen im Mittel 2-4% der gesamten Projekt- sowie Lebenszykluskosten eingespart werden, ohne die Qualität zu reduzieren. Für die Stadt Dortmund bedeutet das im Effekt ein hebbares Potenzial von rund 4 Mio. € strukturellen Einsparungen jährlich.

 

Herangehensweise

Die Aufgabe bestand darin, ein neues Vorgehen für die Leistungsphase 0 zu entwickeln, das grundsätzlich auf alle Bedarfe bzw. Projekte angewendet werden kann. Dieses Vorgehen nennen wir strategische Bedarfsermittlung („SBE“). Die SBE besteht aus einem ganzheitlich konzipierten und systematisierten Prozess sowie aus konkreten Instrumenten und Tools für die Projektleiter.

Die SBE ist ein systematisches, logisches, und methodisches Vorgehen, das die verschiedenen Knowhow-Träger und Perspektiven strukturiert zusammenführt. Dadurch werden diese in die Lage versetzt, mittels definierter Teilprozesse und Tools zur richtigen Zeit die richten Fragen zu stellen, Transparenz zu schaffen, Ideen für Projektoptionen zu entwickeln und Fehler zu vermeiden.

Der in enger Zusammenarbeit mit den involvierten Fachbereichen der Stadt erarbeitete Zielprozess ist interdisziplinär und bindet alle relevanten Stakeholder ein. Ziel einer jeden SBE und Projektentwicklung ist immer die Identifikation, Erarbeitung und Definition der „bestmöglichen“ Projektentwicklung. Die bestmögliche Projektentwicklung ist dabei diejenige, bei der mit optimiertem Mitteleinsatz die städtischen Bedarfe an gut nutzbaren und nachhaltigen Gebäuden und Räumen gedeckt werden unter Berücksichtigung der Nutzer, des Finanzrahmens, der Lebenszykluskosten, der Ökologie sowie weiterer strategischer, qualitativer und quantitativer Aspekte.

 

Ergebnis / Mehrwert

Die BÜRO DR. VOGEL GMBH hat von Ende 2017 bis Mitte 2018 in enger Zusammenarbeit mit den involvierten städtischen Fachbereichen der Stadt Dortmund ein auf die spezifischen Anforderungen zugeschnittene Lösung erarbeitet. Der in Teilschritte heruntergebrochene und konkretisierte Zielprozess sowie die im Zuge des Projekts erstellten Tools schaffen Dortmund alle Grundlagen, um auf planbare und replizierbare Weise bestmögliche Projektentwicklungen zu konzipieren. Bestandteil des Projekts war zudem die Erstellung eines Tools, mit dem der Erfolg der durch die SBE optimierten Projektentwicklungen genau mess- und quantifizierbar gemacht wird. Eine belastbare Abschätzung der Effekte auf Investitionen, Lebenszykluskosten sowie Kapazitätenbedarfe zeigt, dass sich Mehraufwände in der Leistungsphase 0 (Projektentwicklung) eindeutig und vielfach lohnt. Noch viel mehr gilt das für die Kosten des Beratungsprojekts - diese sind bereits bei einem einzigen optimierten mittelgroßen Projekt mehrfach eingespielt.

 

Volumen

Auf Anfrage